Job: Fachbereich Humanwissenschaften , Institut für Gesundheitsforschung und Bildung E 13 TV-L, 65%

Universität Osnabrück

Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Fachbereich Humanwissenschaften , Institut für Gesundheitsforschung und Bildung E 13 TV-L, 65%

Die Abteilung Biomedizinische Grundlagen am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung des Fachbereichs Humanwissenschaften sucht zum 01.01.2026 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65 %)

zunächst befristet für 3 Jahre.


Projektbeschreibung:

Bei pathologischen Zuständen wie soliden Tumoren oder Autoimmunerkrankungen (z. B. Sklerose) verändern sich die physikalischen Eigenschaften des Gewebes erheblich. Im Rahmen dieses Promotionsprojekts sollen die Auswirkungen äußerer physikalischer Reize – insbesondere Gewebesteifigkeit und Gewebsgeometrie – auf die Effektorfunktionen von T-Zellen und NK-Zellen untersucht werden. Ziel ist es, mechanistische Einblicke in die biophysikalische Regulation der Immunfunktion zu gewinnen.

Ihre Aufgaben:

  • Planung und Durchführung komplexer in-vitro-Experimente mit T- und NK-Zellen unter definierten physikalischen Bedingungen
  • Analyse zellulärer Funktionen (z. B. Aktivierung, Zytokinproduktion, Zytotoxizität) mithilfe von Durchflusszytometrie, hochauflösender sowie automatisierter Hochdurchsatz-Mikroskopie und molekularbiologischen Methoden
  • Mitwirkung beim Aufbau und der Pflege interdisziplinärer Kooperationen, insbesondere im Rahmen von:
    • SFB 1557: „Functional Plasticity Encoded by Cellular Membrane Networks“
    • GRK 2900: „Nanomaterials @Biomembranes“
  • Aktive Mitwirkung in der Lehre des Fachbereichs
  • Gelegenheit zur Promotion ist gegeben

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Immunologie, Zellbiologie, Biophysik, Biomedizin oder einem relevanten Fachgebiet

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Starkes Interesse an Immunmechanik, zellulärer Signalweiterleitung und interdisziplinärer Forschung
  • Erfahrung in Zellkultur, immunologischen Verfahren und Mikroskopie ist von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Gute Deutschkenntnisse (für Lehrverpflichtungen erforderlich)
  • Hohe Motivation zur Mitarbeit in einem dynamischen, kooperativen Forschungsteam

Wir bieten Ihnen:

  • Eine anspruchsvolle Forschungsumgebung in einem wachsenden Team mit flachen Hierarchien
  • Zugang zu modernen Geräten und Techniken für Live-Cell Imaging, molekularbiologische und biomechanische Analysen
  • Mitarbeit an interdisziplinären Projekten an der Schnittstelle von Immunologie, Biophysik und Nanotechnologie
  • Förderung der persönlichen Weiterentwicklung durch strukturierte Promotionsprogramme und internationale Kooperationen

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse sowie Kontaktdaten von drei wissenschaftlichen Referenzpersonen) ausschließlich in elektronischer Form (als eine Datei im PDF-Format) bis zum 23.10.2025 an die Geschäftsstelle des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung unter bewerbungigb@uni-osnabrueck.de mit dem Betreff „BMG-PhD“.

Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt Frau Prof. Dr. Bin Qu ( bin.qu@uni-osnabrueck.de).