Job: Universitätsprofessur (W3-analog) als Direktor*in der Klinik für Gefäßchirurgie (m/w/d)
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Bochum Vollzeit Keine Angabe
Universitätsprofessur (W3-analog) als Direktor*in der Klinik für Gefäßchirurgie (m/w/d)
Aufgaben
Das Katholische Klinikum Bochum ist ein Krankenhausverbund der Maximalversorgung und Träger von zehn Einrichtungen. An den sechs Standorten St. Josef-Hospital, St. Elisabeth-Hospital, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Marien-Hospital Wattenscheid, Martin-Luther-Krankenhaus und der Klinik Blankenstein mit insgesamt 1.570 Betten werden jährlich über 240.000 stationäre und ambulante Patienten aus der gesamten Region versorgt. Mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen Spitzenmedizin und Forschung.
Die Klinik für Gefäßchirurgie zählt als zertifiziertes Gefäßzentrum mit über 3.000 operativen und über 4.000 nicht-operativen Behandlungen von Gefäßkrankheiten zu den größten Spezialeinrichtungen für Gefäßerkrankungen in Deutschland. Für die Behandlung der stationären Patient*innen stehen am St. Josef-Hospital 35 Betten zur Verfügung. Besondere Schwerpunkte der Klinik bilden die Behandlung von Aneurysmen (offen operativ/endovaskulär), die Behandlung von Carotisstenosen, die minimal-invasive Behandlung von Gefäßverschlüssen und von Thrombosen sowie die Spezialambulanz für Dialyse-Zugänge. Der Klinik angeschlossen ist das interdisziplinäre Venenzentrum, das bundesweit erste zertifizierte Venen-Kompetenzzentrum an einer Universitätsklinik. Es handelt sich um eine Spezialeinrichtung für Venenerkrankungen, die gemeinsam mit der Dermatologischen Universitätsklinik betrieben wird.
Die Klinik für Gefäßchirurgie zählt als zertifiziertes Gefäßzentrum mit über 3.000 operativen und über 4.000 nicht-operativen Behandlungen von Gefäßkrankheiten zu den größten Spezialeinrichtungen für Gefäßerkrankungen in Deutschland. Für die Behandlung der stationären Patient*innen stehen am St. Josef-Hospital 35 Betten zur Verfügung. Besondere Schwerpunkte der Klinik bilden die Behandlung von Aneurysmen (offen operativ/endovaskulär), die Behandlung von Carotisstenosen, die minimal-invasive Behandlung von Gefäßverschlüssen und von Thrombosen sowie die Spezialambulanz für Dialyse-Zugänge. Der Klinik angeschlossen ist das interdisziplinäre Venenzentrum, das bundesweit erste zertifizierte Venen-Kompetenzzentrum an einer Universitätsklinik. Es handelt sich um eine Spezialeinrichtung für Venenerkrankungen, die gemeinsam mit der Dermatologischen Universitätsklinik betrieben wird.
Profil
Eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie der Nachweis besonderer Eignung für die akademische Lehre werden ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Ebenso muss eine Facharztanerkennung im Fach Gefäßchirurgie, die Zusatz-Weiterbildung Phlebologie sowie eine langjährige Erfahrung bei operativen und endovaskulären Interventionen nachgewiesen werden.
Weiterhin werden erwartet:
• ein hohes Engagement in der Lehre;
• die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten;
• die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, erhebliche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben.
Von dem*der Stelleninhaber*in wird erwartet, sich in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät (Onkologie, Neurowissenschaften und Proteinwissenschaften) zu integrieren. Klinisch-wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen der Medizinischen Fakultät und des UK RUB in den bestehenden Forschungsschwerpunkten und Entwicklungsbereichen sowie die Beteiligung an existierenden und künftigen Verbund-Forschungsprojekten sind erwünscht.
Weiterhin werden erwartet:
• ein hohes Engagement in der Lehre;
• die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten;
• die Bereitschaft und nachgewiesene Fähigkeit, erhebliche drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben.
Von dem*der Stelleninhaber*in wird erwartet, sich in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät (Onkologie, Neurowissenschaften und Proteinwissenschaften) zu integrieren. Klinisch-wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen der Medizinischen Fakultät und des UK RUB in den bestehenden Forschungsschwerpunkten und Entwicklungsbereichen sowie die Beteiligung an existierenden und künftigen Verbund-Forschungsprojekten sind erwünscht.
Wir bieten
Das Berufungsverfahren wird durch die Ruhr-Universität Bochum im Einvernehmen mit dem Katholischen Klinikum Bochum als Träger des St. Josef-Hospitals durchgeführt. Die Anstellung erfolgt auf Basis eines privatrechtlichen Dienstvertrages. Die Anbindung an die Hochschule erfolgt nach § 9 (2) HG NRW.
Die RUB und das Katholische Klinikum Bochum stehen für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen
Die RUB und das Katholische Klinikum Bochum stehen für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Kopien der Zeugnisse/Urkunden, Schriftenverzeichnis bzw. Publikationsliste, Nachweise besonderer Eignung für die akademische Lehre, Lehrveranstaltungsverzeichnis, Angaben der Forschungsinteressen und klinischen Schwerpunkte, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen) und mit dem Bewerbungsbogen der Medizinischen Fakultät (https://www.medizin.ruhr-uni-bochum.de/medizinische-fakultaet/akademische-verfahren/berufung) innerhalb von sechs Wochen ausschließlich digital zu senden an:
Frau Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel
Dekanin der Medizinischen Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
berufungen-medizin@ruhr-uni-bochum.de
sowie an
Herrn Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld
Sprecher der Geschäftsführung
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Gudrunstr. 56, 44791 Bochum
gf@klinikum-bochum.de
Weiterführende Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.medizin.ruhr-uni-bochum.de/dekanat/sachgebiete_service/berufung.html.de.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.
Frau Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel
Dekanin der Medizinischen Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
berufungen-medizin@ruhr-uni-bochum.de
sowie an
Herrn Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld
Sprecher der Geschäftsführung
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Gudrunstr. 56, 44791 Bochum
gf@klinikum-bochum.de
Weiterführende Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.medizin.ruhr-uni-bochum.de/dekanat/sachgebiete_service/berufung.html.de.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren: https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezogener-daten.