Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Postdoc (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)

Universität Osnabrück

Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Postdoc (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems" (ECORISK) führt Perspektiven aus der Verhaltensökonomie, der ökologischen Modellierung, der Umweltsystemwissenschaft, der Geographie, der Geoinformatik, der Politikwissenschaft und der Soziologie zusammen. Im Rahmen von drei thematischen Clustern (Ecosystem Dynamics, Human Activities und Governance) beschäftigt sich ECORISK mit den Ursachen ökologischer Regimewechsel und den damit verbundenen systemischen Risiken sowie deren Folgen in sozio-ökologischen Systemen. Die intensive Landwirtschaft dient dabei als Leitbeispiel. Das Graduiertenkolleg ist an der Universität Osnabrück angesiedelt, deren vielfältige Forschung Studierende und Wissenschaftler*innen aus aller Welt in eine lebenswerte Stadt lockt.

In dem Subprojekt ›Design principles for governing systemic risk‹ ist ab dem 01.10.2024 am Institut für Geographie im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Postdoc (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)

befristet bis zum 30.09.2029 zu besetzen.


Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Arbeiten zu Gestaltungsprinzipien für die Governance von systemischen Risiken, die sich aus ökologischen Regime Shifts ergeben
  • Teilnahme an und Mitwirkung an den Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Sehr gut abgeschlossene Promotion und ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet der Umweltsystemwissenschaften, Geographie, Umweltgovernance oder einer verwandten Disziplin
  • Starkes Forschungsinteresse an interdisziplinären Perspektiven zu Fragen der ökologischen Regime Shifts und systemischer Risiken in sozial-ökologischen Systemen
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Erfahrungen mit interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
  • Erfahrung in der vergleichenden Analyse von Fallstudien und der Anwendung des Ansatzes der Qualitative Comparative Analysis

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem spannenden und hochaktuellen Graduiertenkolleg
  • Möglichkeiten zum Erwerb einschlägiger Forschungserfahrung
  • Kollegiale Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, internationalen und diversitätsorientierten Team, das auf Chancengerechtigkeit achtet
  • Bedarfsspezifische Fortbildungen
  • Möglichkeiten zur anteiligen Remote Work und flexible Arbeitszeiten

Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.

Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf / Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit einem maximal zweiseitigen Motivationsschreiben für die ausgeschriebene Stelle, einem Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste), Zeugnissen der bisherigen Hochschulabschlüsse (BA/MA, inkl. Transcripts of Records) sowie den Namen und die E-Mail-Adresse einer potenziellen Referenz richten Sie bitte in elektronischer Form in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 18.06.2024 an: ecorisk@uos.de.

Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl (cpahlwos@uni-osnabrueck.de) und Prof. Dr. Martin Franz (Martin.Franz@uos.de).

Weitere Informationen zu diesem Teilprojekt und zum Graduiertenkolleg finden Sie unter: www2.uni-osnabrueck.de/ecorisk.

{}