Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

RWTH Aachen

Mathieustr. 10, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl für Energiesystemökonomik

Unser Profil

Am Lehrstuhl für Energiesystemökonomik (FCN-ESE) arbeiten wir in einem hochmotivierten Team an innovativen Lösungen für ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Energiesystem. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo befassen wir uns mit interdisziplinären Fragestellungen zu Energiemärkten, Energiepolitik und Energietechnik. Wir nutzen modernste Methoden wie Serious Games, Künstliche Intelligenz und mathematische Optimierungsverfahren und widmen uns Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Zur Verstärkung unseres dynamischen Teams ist ab sofort eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) (Doktorand/in) im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der RWTH Aachen University und der University of Pretoria zu besetzen. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Indikatoren sowie die Analyse der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Energiewende, mit dem Ziel, tragfähige Geschäftsmodelle und evidenzbasierte politische Handlungsoptionen abzuleiten. Besonderes Augenmerk liegt auf den historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten in Deutschland und Südafrika.

Aufgaben

In unseren Forschungs- und Industrieprojekten bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen der Energiesystemanalyse. Zu Ihren Tätigkeiten gehören:

  • Mitarbeit in interdisziplinären Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Energiesystemanalyse.
  • Unterstützung in der Lehre an einer Exzellenzuniversität.

Darüber hinaus werden Sie:

  • Stakeholder-Interviews durchführen und auswerten.
  • Discrete Choice Experiments konzipieren und implementieren.
  • Methoden der Wertschöpfungskettenanalyse und Lebenszyklusanalyse anwenden.
  • Zu techno-ökonomischen Modellen beitragen, einschließlich der Entwicklung oder Nutzung von Optimierungs- und Simulationswerkzeugen.
  • Mit Partnern in Deutschland und Südafrika zusammenarbeiten, um die Kontextrelevanz sicherzustellen.
  • Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen, Policy Briefs und Projektworkshops verbreiten.

Profil

Das Projekt verbindet qualitative und quantitative empirische Forschung mit techno-ökonomischer Modellierung. Daher sollte der Bewerber bzw. die Bewerberin über einen starken interdisziplinären Hintergrund verfügen – insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Ein Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug (Master oder vergleichbar), z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder ein technisches Studium mit wirtschaftlichem Zusatz, wird vorausgesetzt. Kenntnisse im Bereich der Just Energy Transition und den damit verbundenen politischen Dimensionen sind essenziell.

Wünschenswerte zusätzliche Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Interviews: insbesondere Stakeholder-Interviews mit politischen Entscheidungsträgern, Industrievertretern und gesellschaftlichen Akteuren, um qualitative Einblicke in Transformationspfade der Energiewende, Technologieakzeptanz und soziale Fragestellungen zu gewinnen.
  • Kenntnisse in Discrete Choice Experiments (DCEs): zur Konzeption und Analyse von Befragungen zu Zahlungsbereitschaft, Technologiepräferenzen (z. B. Wasserstoff, Batterien) und zur Akzeptanz politischer Instrumente.
  • Vertrautheit mit der Analyse von Wertschöpfungsketten und Lebenszyklen (LCA): zur Bewertung ökologischer und sozialer Auswirkungen von Lieferketten für kritische Rohstoffe (z. B. Platin, Vanadium, Mangan) und Technologien (z. B. grüner Wasserstoff, Batteriespeicher), einschließlich Risiken für Menschenrechte, Beschäftigungseffekte und Verteilungseffekte.
  • Verständnis von Optimierungsmodellen: für Beiträge zur techno-ökonomischen Energiesystemmodellierung (z. B. LCOE-Berechnungen, Input-Output-Analysen zur Kostenoptimierung, Ressourcenallokation und Politik-Szenarien).
  • Grundkenntnisse im Bereich der dynamischen Systemmodellierung: zur Simulation von Rückkopplungseffekten, Langzeitdynamiken und Systeminteraktionen in Energieübergängen (z. B. Technologieeinführungen, politische Maßnahmen und Marktverhalten).

Weitere Anforderungen:

  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse.
  • Interesse an der Energiebranche und interdisziplinärer Arbeit.
  • Affinität zu systemischem Denken und quantitativer Arbeit.
  • Sehr gute Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zur selbstständigen Arbeit.

Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche sind hilfreich:

  • Mathematische Optimierung.
  • Maschinelles Lernen (z. B. künstliche neuronale Netze).
  • Statistik (Ökonometrie) und Monte-Carlo-Simulationen.

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens zwei Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
NummerV000010202
Frist31.12.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Energiesystemökonomik
Dr. Alanda Venter
Mathieustr. 10
52074 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.